Wassergeld

Wassergeld
Wạs|ser|geld, das (ugs.): vgl. ↑Lichtgeld.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wassergeld, das — Das Wassergêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, im Bergbaue, eine Abgabe, welche eine Grube von der andern erhält, wenn sie ihre Wasser mit abführet; die Wassersteuer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aquädukte in Rom — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Curator aquarum — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Schneider (Schriftsteller) — Harald Schneider (* 1962 in Speyer) ist ein deutscher Schriftsteller. Neben seiner Tätigkeit als Kinder und Jugendbuchautor schreibt er auch Krimis und Epik für Erwachsene. Lesung am 15. Juni 2007 in Vöhl Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserleitung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wasserversorgung — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung des Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Wasserleitungen (Aquädukte) gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (z. B. Eifelwasserleitung) meist unterirdisch, teilweise aber auch über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserversorgung im Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit Wasserleitungen über Aquädukte gelten als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit (zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersteuer, die — Die Wassersteuer, plur. die n; S. Wassergeld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bergbuch — Zechenbuch der Grube Blücher Napoleon im Bensberger Erzrevier von 1855 Das Bergbuch, auch Bergamtsbuch genannt, ist ein Buch, das beim Bergamt geführt wird und in das alle Rechtsgeschäfte des Bergamts eingetragen wurden.[1] In das Buch werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”